Sprinkleranlagen als Bestandteil des Brandschutzes

Sicherheit sollte in jeder Situation oberste Priorität haben.
Um die höchsten Standards zu gewährleisten, werden in jedem Gebäude geeignete Brandschutzsysteme eingesetzt, die entweder die Entstehung einer Gefahr verhindern oder dabei helfen, diese schnell zu beseitigen.
Ein besonders wichtiger Bestandteil ist die Sprinkleranlage, deren Aufgabe es ist, Wasser aus dem Rohrnetz in die einzelnen Räume zu verteilen.
Schauen wir uns genauer an, welche Möglichkeiten sie bietet und wie sie funktioniert.


Warum sind Sprinkleranlagen so wichtig?

Sprinkleranlagen spielen eine entscheidende Rolle, weil sie das zentrale Element der ersten Verteidigungslinie gegen Brände darstellen.
Ihre Mechanismen werden automatisch aktiviert – also ohne menschliches Eingreifen.
Das bedeutet, dass die Anlage die Leitstelle informiert und sofort Maßnahmen einleitet, selbst wenn noch niemand den Brand bemerkt hat.

Ein weiterer Vorteil ist der umfassende Schutz, der nicht nur die Räume mit Sprinklern, sondern auch deren Umgebung abdeckt.


Funktionsweise einer Sprinkleranlage

Eine Sprinkleranlage besteht aus kleinen Bauteilen, den Sprinklern.
Jeder Sprinkler besteht aus einem Gehäuse mit Gewinde, einem Deflektor und einem temperaturempfindlichen Element.
Dieses bricht oder schmilzt bei hohen Temperaturen oder direkter Flammeneinwirkung und löst so den Wasseraustritt aus.

Je nach Typ der Sprinkler ist das temperaturempfindliche Element:

  • eine Glasampulle bei Ampullensprinklern,

  • ein Schmelzlot bei Schmelzlotsprinklern,

  • ein Bimetallelement bei Bimetallsprinklern.

Der Deflektor ist entscheidend, um die Reichweite und die Wirksamkeit des Löschwasserstrahls zu vergrößern.

Sprinkleranlagen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:
z. B. in Kraftwerken, Heizkraftwerken, an Förderbändern, Transformatoren, Raffinerien, Treibstofftanks, Lackierereien, Abfallverwertungsanlagen sowie in der Holz- und Lebensmittelindustrie.
Eine Sprinkleranlage kann als eigenständiges System oder als Teil eines umfassenden Brandschutzkonzepts genutzt werden.


Planung einer Sprinkleranlage

Die Planung einer auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Sprinkleranlage erfordert die Berücksichtigung zahlreicher technischer Parameter, z. B.:

  • Montageart: hängend, stehend oder seitlich,

  • Anschlussdurchmesser: DN10, DN15, DN20, DN25,

  • K-Faktor (Durchflusskoeffizient): 57, 80, 115, 160, 202, 242, 363,

  • Ansprechgeschwindigkeit: Standard, Spezial oder Schnell,

  • Auslösetemperatur: 57°C, 68°C, 79°C, 93°C, 141°C, 182°C, 260°C,

  • Oberfläche/Ausführung: Messing, Chrom, Weiß, Schwarz,

  • Verwendungszweck: Standard-, Lager-, Wohn- oder Trockensprinkler.

Ein erfahrener Planer kennt die Zusammenhänge zwischen Raumtyp und passender Ausstattung:
z. B. werden verchromte, weiße und schwarze Sprinkler meist in Büros eingesetzt;
Messingsprinkler eignen sich für neutrale Umgebungen;
Teflon-, Polyester- oder Wachs-beschichtete Varianten werden in aggressiven Umgebungen genutzt.

Weitere entscheidende Planungsfaktoren sind:

  • zu schützende Fläche,

  • Mindestbetriebszeit (Dauer der Wasserzufuhr in Minuten),

  • Mindestberegnungsintensität (mm/min),

  • Abstände und Anordnung der Sprinkler nach exakten Messungen.


Rechtliche Vorschriften für Sprinkleranlagen

Der Einsatz von Sprinkleranlagen ist in Polen gesetzlich geregelt.
Die wichtigsten Bestimmungen finden sich u. a. in:

  • Verordnung des Innenministeriums vom 7. Juni 2010 über den Brandschutz von Gebäuden und Grundstücken,

  • Verordnung des Innenministeriums vom 24. Juli 2009 über die Löschwasserversorgung und Feuerwehrzufahrten,

  • Verordnung des Innenministeriums vom 16. Juni 2003 über die brandschutztechnische Genehmigung von Bauprojekten,

  • Gesetz vom 24. August 1991 über den Brandschutz,

  • Verordnung des Infrastrukturministeriums vom 12. April 2002 über technische Anforderungen an Gebäude und deren Lage.

Darüber hinaus gelten häufig anerkannte Normen und Richtlinien:

  • PN-EN 12845+A2 – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Wartung,

  • VdS CEA 4001pl – Richtlinien für Planung und Installation von Sprinkleranlagen,

  • NFPA 13 – Standard for the Installation of Sprinkler Systems.


Unser Angebot

Die Planung und Installation von Sprinkleranlagen sollte nur von spezialisierten Fachbetrieben übernommen werden.
Der gesamte Prozess erfordert Know-how, Erfahrung und die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.

Wir übernehmen für Sie:

  • Konzeptentwicklung,

  • Planung und Projekterstellung,

  • Auswahl der richtigen Komponenten,

  • Integration in bestehende Sicherheitssysteme,

  • Visualisierung und Steuerungssysteme,

  • fachgerechte Montage und Inbetriebnahme.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Brandschutz garantieren wir sichere, zuverlässige und normgerechte Lösungen.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihr Objekt bestmöglich schützen können.